Wie wäre es, wenn Ihre Priorität für den diesjährigen Sommerurlaub einzig und allein Ihr Wohlbefinden wäre?

Im Laufe eines Jahres gibt es oft nur zwei echte Einschnitte: den Sommer und das Jahresende. Ihren Sommerurlaub wohl bedacht zu planen, ist eine gute Investition.

Sie spüren deutlich, dass der Winter lang war. Die willkommenen Brückentage im Mai haben Sie zwar entlastet, aber diese wenn auch wichtigen Kurzpausen reichen trotzdem nicht aus. Das Jahr hat sich zu einem Arbeitsmarathon entwickelt und die Erschöpfung ist nicht mehr weit.

Das Aufladen der Batterien ist eher eine Sache von ein paar Wochen als von ein paar langen Wochenenden, die dennoch eine wichtige unterstützende Funktion behalten. Der Juni war sicherlich ein sehr intensiver Monat, in dem die Arbeitsprojekte beschleunigt wurden.

Wenn Sie Ihren Urlaub planen, ist dies, als wenn Sie einen Ausweg aus einem scheinbar endlosen Tunnel finden. Es bedeutet auch, dass Sie sich dieses langsame Herunterfahren ermöglichen, um gelassen in den Urlaub zu kommen.

Wie also vorgehen?

Einen Urlaubsplan zu entwerfen, wenn man ahnt, dass man sich verausgabt hat, kann dazu führen, dass man sich für die radikale Lösung des Faulenzens entscheidet.

Gute oder schlechte Option? Das lässt sich nur in Abhängigkeit von Ihrer Umgebung und von Verstand und Gefühl beantworten. Von den vielen Parametern, an denen sich Ihre Urlaubswahl orientieren wird, sind hier zwei, die Ihr Wohlbefinden sicherstellen werden:

  1. Ihren Lebensrhythmus (vor, während und nach) dem Urlaub regulieren
  2. Wählen Sie Aktivitäten, die Ihren Körper und Geist stärken.

Vorher: Bereiten Sie Ihre Abreise vor.

Tipp 1: Antizipieren Sie in zwei Schritten.

Während Ihrer Abwesenheit wird Ihr Geschäft weiterlaufen, wahrscheinlich in einem verlangsamten Tempo. Einige Ihrer Aufgaben müssen erledigt werden, einige Projekte werden kaum Fortschritte machen, andere werden stillstehen.

Konzentrieren wir uns auf die Aufgaben, die vor Ihrem Urlaub abgeschlossen sein müssen.

Schritt 1: Vorausschauend handeln, ohne zu warten

Passen Sie dazu zunächst Ihren Terminkalender an. Ihre Prioritäten sollten sich nach dem Countdown zum Urlaubsbeginn richten.

Indem Sie Ihre Planung auf die nächsten drei Wochen abstimmen, verschaffen Sie sich die Möglichkeit, die Arbeit sanften und kontrolliert abzulegen.

Denken Sie auch daran, in Ihre Planung Zeitfenster einzuplanen, in denen Sie sich ausklinken können, um unfreiwillige Besprechungen zu vermeiden. So können Sie unvorhergesehene Ereignisse in letzter Minute auffangen.

Wenn Sie Ihre Tage so planen, vermeiden Sie die Falle des letzten Peitschenhiebs und bewahren sich so die wenige Energie, die Ihnen vor dem Urlaubsbeginn noch bleibt. Und wenn sich trotz sorgfältiger Planung der letzte Peitschenhieb ankündigt, sollten Sie ihn nicht vernachlässigen! Diese letzte Tätigkeit, die oft in einem euphorischen Modus erlebt wird, kann erschöpfend sein! Er verleiht Ihnen nämlich die Illusion, dass Sie vor Ihrem Urlaub noch einmal neue Energie schöpfen können. In Wirklichkeit schöpfen Sie Ihre letzten Ressourcen aus und es könnte schlimmsten Falls zu einem Zusammenbruch zu Beginn des Urlaubs kommen.

Schritt 2: Langsamer

Um die Vorfreude auf die arbeitsfreie Zeit zu vervollständigen, ist es von Vorteil, in der Woche vor Ihrer Abreise eine Verlangsamung des Arbeitsrhythmus anzustreben. Es kann mehr Zeit zum Abschalten eingeplant werden, um sicherzustellen, dass die laufenden Arbeiten abgeschlossen werden. Lehnen Sie nach Möglichkeit Besprechungen ab, von denen Sie wissen, dass sie eine Aufgabe oder ein Projekt neu aufrollen, das Sie vor Ihrer Abreise nicht mehr erledigen können. Wenn Sie die Anzahl der Besprechungen in Ihrem Terminkalender reduzieren, vermeiden Sie zusätzlich übereilte und euphorische Abschlüsse, die erschöpfend wirken. Sie werden empfänglicher dafür sein, neue Energie zu tanken!

Tipp 2: Beruhigt abreisen

Man kann es nicht oft genug wiederholen: Das Unternehmen läuft auch während Ihrer Abwesenheit weiter, nur eben langsamer. Daher ist es unerlässlich, dass Sie Aufgaben oder Projekte, die während Ihres Urlaubs weiterverfolgt werden müssen, weitergeben. Wenn Sie im Urlaub sind, sind andere da, die dafür sorgen, dass der Betrieb weiterläuft.

Erstellen Sie also eine Liste der Dinge, die niemand außer Ihnen tut, wenn Sie anwesend sind, und listen Sie auf, was weitergegeben werden muss, damit es während Ihrer Abwesenheit weiterverfolgt werden kann. Denken Sie daran, die Aufgaben ausreichend detailliert zu beschreiben, damit die Personen, die Sie ersetzen werden, wissen, was Sie von ihnen erwarten.

Eine Besprechung, in der Sie Ihre “Checklisten” erklären und detailliert erläutern, kann somit beruhigen und die Verfahren zwischen den verschiedenen Beteiligten viel effizienter machen. So werden Sie bei Ihren Kollegen für Beruhigung sorgen. Sie selbst werden bereits mit einem Bein im Urlaub stehen.

Fazit: Lassen Sie das Tempo sanft sinken, gehen Sie beruhigt weg und planen Sie Ihre Erholung vor, um besser abschalten zu können.

Während der arbeitsfreien Zeit: Zentraler Moment, die Ferien sind da

Wussten Sie, dass man für einen gelungenen Urlaub einen Rhythmus braucht?

Ein Urlaub ohne Rhythmus bedeutet oft einen abrupten Abstieg, Loslassen, mit der Gefahr von Lethargie und Langeweile während Ihrer gesamten Auszeit, ohne dass Sie sich tiefgreifend erholen können.

Auch Ihr Urlaub verdient Aufmerksamkeit für das Tempo und den Inhalt, den Sie dort einbringen!

Tipp 1: Sanft herunterfahren und dann wieder einen Rhythmus finden

Nehmen Sie sich 48 Stunden Zeit, um sich anzupassen, denn Sie wissen, dass Sie sanft vom hektischen Juni-Rhythmus heruntergekommen sind. Es dauert eine Weile, bis Lust und Energie aufkommen. Das Geist ist unruhig und braucht Zeit, um von seiner geistigen Last zu befreien. Eine wichtige Zeit, verpassen Sie diese Phase nicht!

Tipp 2: Ein Rhythmus, der durch Erneuerung geprägt ist

Beleben Sie sich selbst, setzen Sie Ihre Wünsche ins rechte Licht und wenden Sie dabei die Grundsätze des Wohlbefindens an, d. h.: ein Gleichgewicht für Körper und Geist sowie eine Verbundenheit mit anderen herstellen.

Umfassende Gesundheit ist ein Gleichgewicht zwischen körperlicher Gesundheit, geistiger Gesundheit (Geist und Emotionen) und sozialer Gesundheit (WHO-Definition von Gesundheit).

Denken Sie daran, Ihre drei Säulen wieder aufzufüllen!

Focus | Wie kann man sein Gehirn wieder aufladen?

Das Prinzip: Lassen Sie Ihre Neuronen nicht einschlafen, dann befriedigen Sie auch die Säulen körperliche und soziale Gesundheit!

Nehmen Sie sich die Zeit, die Leere zu realisieren, die Leere des Umherschweifens. Sobald die geistige Leere erreicht ist, hat die Wiederbelebung Priorität, denn hier werden die Neuronen Ihres Gehirns erneuert. Es anzureichern, es anders als im Alltag arbeiten zu lassen, auf diese Weise werden Sie Ihr Gehirn neu beleben.

Um diesen Ansatz zu vervollständigen, können Sie sich auf die neuesten Forschungsergebnisse der Abteilung für Neurowissenschaften des Pasteur-Instituts (département de neurosciences de l’institut Pasteur, französisch) beziehen, die erklären, dass es immer möglich, ja sogar unerlässlich ist, ein Gehirn jung zu halten, indem man ihm neue Energie zuführt. Diese Forschungen geben sechs Regeln vor, die Sie kontinuierlich befolgen sollten. Der Urlaub ist eine gute Gelegenheit, sich die Einhaltung dieser Regeln zur Gewohnheit zu machen.

Hier sind die sechs Regeln, die das Pasteur-Institut empfiehlt:

  1. Vor der Routine fliehen, Stimulation durch Veränderung hervorrufen. Ich rege meinen Hunger nach Entdeckung, Lernen und Verstehen an (Besuche, Lernen …).
  2. Kampf gegen Info-Overload: Ich schneide mich von der Informationsüberflutung ab. Abschalten ist angesagt!
  3. Bewegen Sie sich, denn die Wissenschaft sagt uns, dass die Muskeln bei körperlicher Aktivität chemische Substanzen produzieren, die auf das Gehirn einwirken und die Neuronen erneuern, während Sie gleichzeitig Wohlfühlhormone produzieren!
  4. Die Beziehung zu anderen Menschen pflegen: Dies aktiviert bestimmte Teile des Gehirns, die nur dann engagiert werden, wenn sie anderen Menschen ausgesetzt sind. Ferienzeit ist auch Zeit für neue Bindungen, Zeit für Freunde und Familie.
  5. Die Mikrobiota mit einer günstigen Ernährung pflegen: Vielfalt und Ballaststoffe! Hier dürfen Sie sogar ein wenig strenger sein als im Arbeitsalltag.
  6. Vermeiden oder vermindern Sie den chronischen Gebrauch von beruhigenden oder und schlaffördernden Substanzen, denn das Ziel ist es, einen natürlichen Rhythmus zu finden!

Nach der arbeitsfreien Zeit: Ein sanfter Wiedereinstieg

Die Ferien sind vorbei, Sie sind ausgeruht und bereit, wieder durchzustarten. Um die schlaflose Nacht vor dem Tag der Rückkehr und die Sorge vor dem Wiedereinstieg zu vermeiden, versuchen Sie, soweit möglich, einen schrittweisen Wiedereinstieg, eine fast alleinige Bedingung, um die wiedergewonnenen Ressourcen und die Vorteile Ihrer Pause nicht sofort zu verbrennen.

Dieser sanfte Neustart vollzieht sich in den ersten Wochen Ihrer Erholung. Beenden Sie ihn nicht zu schnell!

Drei Wochen Urlaub, drei Wochen schrittweiser Wiedereinstieg. Das ist die richtige Gleichung, um Ihre Gesundheit zu erhalten. Balancieren Sie auch Ihre sanfte Steigerung auf den drei Säulen aus: Körper, Geist und Beziehungen.

Die Rückkehr lässt sich mit einem Terminkalender planen, der sich allmählich füllt. Denken Sie daran, ihn vor Ihrer Abreise zu regulieren und sich nicht von der Euphorie des Wiederbeginns überwältigen zu lassen. Die Zeiträume, in denen Sie abschalten können, bleiben im Terminkalender wesentlich.

Fazit: Auch wenn der Urlaub vor, während und nach dem Urlaub auf keinen Fall Stress verursachen sollte, verdient er es, vorausschauend geplant und mit Lust und Freude gestaltet zu werden.

Diese Sommerpause kann gewählt werden, um neue Energie zu tanken. Dies ist einerseits eine Kunst, die es umzusetzen gilt, andererseits aber auch sehr einfach, wenn Sie unsere Regeln für Wohlbefinden und Erneuerung befolgen.

Für drei Wochen Urlaub sorgen Sie so für drei effektive Wochen nach der Rückkehr und überprüfen, ob die Regeneration Ihres Wohlbefindens während der arbeitsfreien Zeit effektiv war!

Wir wünschen Ihnen eine gute Erneuerung und eine Verbindung zu Ihrer körperlichen, geistigen und sozialen Gesundheit!

 

Sandrine LEVY AMON

Klinische Psychologin, zertifizierter Coach und Senior Manager Stimulus Frankreich

Originalartikel: https://www.stimulus-conseil.com/bien-preparer-ses-vacances/

https://stimulus-global.com